Schul-Sportabzeichen-Wettbewerb 2024
Das Deutsche Sportabzeichen ist die bekannteste und bedeutendste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports in Deutschland. Rund 800.000 Vereins- und Freizeitsportler bestehen jährlich die Prüfungen des Deutschen Sportabzeichens. Je nach Alter und Geschlecht abgestuft müssen jeweils eine Disziplin aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination im Laufe des Kalenderjahres erfolgreich absolviert sowie die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Abgelegt werden können die Prüfungen in Sportvereinen, bei Sportabzeichen-Treffs und im Schulsport.
Teilnahme
Für alle Schülerinnen und Schüler der Schulen im Main-Taunus-Kreis sowie die dort unterrichtenden Lehrkräfte ist die Teilnahme kostenlos. Nach erfolgreicher Ablegung des Sportabzeichens erhalten die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte eine Sportabzeichen-Urkunde inklusive einer Anstecknadel. Die Beteiligung ist freiwillig und nur einmal im Kalenderjahr möglich.
Wettbewerbsbedingungen
Grundlage des Wettbewerbs sind die Bestimmungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Maßgeblich für die Bestimmungen der Altersklasse ist das Kalenderjahr, in das der Geburtstag fällt. Der aktuelle Leistungskatalog 2024, Prüfungswegweiser für das Deutsche Sportabzeichen und Informationsmaterial sind bei Kathrin Zimmermann in der Servicestelle Sport des Sportkreises Main-Taunus e.V. erhältlich.
Alle Lehrerinnen und Lehrer benötigen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens eine gültige Prüferlizenz. Diese kann beim Landessportbund mit einer Kopie des 2. Staatsexamens (Sport) beantragt oder in einer Tagesfortbildung erworben werden. Wettbewerbszeitraum ist das gesamte Jahr 2024.
Wertung
Gewertet werden alle von den Schülerinnen und Schülern inklusive der von Lehrkräften erbrachten Leistungen zum Deutschen Sportabzeichen. Hierbei kann auf Werte vom Sportunterricht, von den Bundesjugendspielen sowie von „Jugend trainiert für Olympia“ oder von Schulsportfesten zurückgegriffen werden. Auch in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen dokumentierte Leistungen können gewertet werden.
Die Schulen reichen die Sportabzeichen ab sofort direkt über Sportabzeichen-Digital zur Beurkundung ein. Dies ist auch in mehreren „Paketen“ über das Jahr verteilt möglich.
Die teilnehmenden Schulen erhalten für jedes im Wettbewerbszeitraum abgelegte Sportabzeichen eine Prämie von 1 Euro. Zusätzlich werden die Schulen mit den meisten Teilnehmern ausgezeichnet. Um eine größere Chancengleichheit herzustellen, werden die Grund- und die weiterführenden Schulen in zwei Gruppen gewertet.
1. Preis 150 Euro Gruppe A: Grundschulen
2. Preis 100 Euro Gruppe B: Weiterführende Schulen
3. Preis 50 Euro
Für die Auswertung wird die Anzahl der im Zeitraum 1. Januar bis 20. Dezember 2024 erworbenen Sportabzeichen ins Verhältnis gesetzt zur Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler. Dieser Quotient entspricht dem Punktwert zur Rangermittlung der einzelnen Schulen in den zwei Wertungsgruppen. Zur Ermittlung der Gesamtzahl der Schüler/innen wird als Erhebungsstichtag der 15. Oktober 2024 herangezogen.
Einsendeschluss des Meldebogens und Übermittlung der Sportabzeichen über Sportabzeichen-Digital ist der 20. Dezember 2024.
Kooperationen
Wir möchten mit diesem Wettbewerb Kooperationen mit den örtlichen Sportvereinen initiieren und unterstützen. Gerne ist der Sportkreis den Schulen beim Erstkontakt zu den Sportabzeichenprüfern der Sportvereine behilflich. Für jedes abgelegte Sportabzeichen, das in Kooperation mit einem Sportverein erfolgt ist, erhält auch der Sportverein eine Prämie von 1 Euro.
Sportabzeichen-Wettbewerb für Lehrkräfte
Zur Motivation der Schüler/innen oder einfach zum Spaß im Team. Sie Gewinner-Schule mit den prozentual meisten Sportabzeichen im Kollegium gewinnt 100 Euro für den Fachbereich Sport. Darüber hinaus zählt jedes abgelegte Sportabzeichen aus dem Kollegium auch im allgemeinen Schul-Sportabzeichen-Wettbewerb. Einsendeschluss des Meldebogens ist auch hier der 20. Dezember 2024.
Kontakt
Sportkreis Main-Taunus e.V.
Servicestelle Sport
Kathrin Zimmermann
Schmelzweg 2-4
65830 Kriftel
Telefon: 06192/ 22957
Mail: info@sk-mtk.de
Schulsportkoordinatorin MTK
Katrin Junker
Telefon: 0178/8321132
Mail: katrinjunker@gmx.net