« zurück zur Übersicht
Sport nach einer Corona-Erkrankung (Long Covid) / Resilienz stärken
Freie Plätze: 6Ort: Online + TV Diedenbergen, Wildsachsener Str. 4, 65719 Hofheim
Kategorie: Aus-, Fort- und Weiterbildung regional
Zeitraum: vom 04.10.2022 18:00h-08.10.2022 14:30hKosten: 55 € ÜL MTK/ 65 € für alle anderen
Fachübergreifende Fortbildung
Thema:
Sport nach einer Corona-Erkrankung (Long Covid) / Resilienz stärken
Termin:
Online: Dienstag, 04. Oktober 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, via Zoom
Präsenz: Samstag, 08. Oktober 2022 , 10:00 – 14:30 Uhr, Anreise bis 9:45 Uhr
Ort:
TV Diedenbergen 1886 e.V., Wildsachsener Straße 4, 65719 Hofheim a.T./Diedenbergen
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Interessierte, die Teilnehmer mit einer Long-Covid-Erkrankung o.ä. bei ihrer Rückkehr in den Sportalltag durch alternative und leistungsgerecht angepasste Übungen in den unterschiedlichen Krankheitsbildern unterstützen und ihre allgemeine Widerstandskraft gegen äußere, negative Ereignisse durch ein Bewegungsangebot stärken möchten.
Leitung:
Sabine Klein, Sportkreis Main-Taunus e.V.
Referentin:
Antje Hammes, Osteopathin BVO / DFO allg. Heilpraktiker, Sportwissenschaftlerin MA, Sporttherapeutin, DVGS Rückenschullehrerin, DVGS Osteoporosekursleiterin, DVGS Herzsportgruppen-Leiterin, Nordic Walking-/Rückenschulausbilderin, DTB Zusatzqualifikation med. Trainingstherapie, DVGS Zusatzqualifikation erweiterte amb. Physiotherapie, DVGS Pilates-Trainerin, Aerobic-Trainerin, Besitzerin eines Fitness- und Rehastudios
Inhalt:
Zunehmend mehr Menschen möchten nach einer überstandenen Covid 19- Erkrankung und nach einer langen Sportpause und/oder Homeoffice-Zeit wieder in den allgemeinen Sport einsteigen. Wochenlanges Schonen fordert seinen Tribut. Häufig ist der Wunsch groß, so schnell wie möglich wieder zur alten Form zurückzukommen. Dabei gibt es seitens der Betroffenen und der Trainer*innen viele Unsicherheiten. Was sollte der Übungsleitende in seiner Übungsstunde berücksichtigen? Sport nach einer Covid 19-Erkrankung kann in vielfacher Hinsicht zur Genesung beitragen. So wie die Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus sich auf unterschiedliche Organe des Körpers auswirken kann, so kann der Sport genau dort ansetzen. Vor allem Lunge und Herz sind nach einer überstandenen Erkrankung unter Umständen kurz oder langfristig in Mitleidenschaft gezogen. Aber auch das Nervensystem, die Psyche und andere Organe können betroffen sein. In Abhängigkeit des Krankheitsverlaufs und der allgemeinen Vorgeschichte bedarf es eines systematischen Aufbaus, um gezielt die Leistungsfähigkeit und das körperliche Zutrauen wiederherzustellen. In dieser Online- und Präsenz-Fortbildung wird in der Theorie ein kurzer Überblick über die Wirkungsweise von SARS-CoV-2 erläutert. Anschließend erfahren Sie Wissenswertes über die Möglichkeit der stufenweisen Wiederaufnahme der sportlichen Belastung, über evtl. Voruntersuchungen und welche praktischen Übungen sinnvoll unterstützen können oder eher vermieden werden sollten. Eine praktische Modelleinheit mit exemplarischen Übungen, um häufig vorkommende Symptome von ‚Long COVID‘ zu begegnen, sowie einfache effektive Übungen, um Homeoffice-Geplagten den Wiedereinstieg zu erleichtern, runden die Fortbildung ab. Dabei wird zur Stärkung der mentalen und physischen Resilienzen an vorhandene Ressourcen angeknüpft.
Die Teilnehmer erhalten ein Skript mit den wichtigsten Lerninhalten.
Folgende Materialien kommen zum Einsatz:
- 1x Holzstab
- 1x großes Handtuch (TN bitte mitbringen)
- 2x Tennisbälle (TN bitte mitbringen)
- 1x Theraband
Der Zoom-Link für die Teilnahme am Online-Seminar wird einige Tage zuvor durch den Sportkreis Main-Taunus e.V. per Email an die Teilnehmer verschickt. Die Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Notebook, Tablet oder Handy mit Lautsprecher und Mikrofon.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmer
Maximalteilnehmerzahl: 20 Teilnehmer (im Falle von weiteren Corona-Lockerungen und entsprechender Nachfrage ist eine Erweiterung der TN-Zahl auf max. 25 TN möglich).
Kosten:
55,- EUR für aktive Übungsleiter*innen/Trainer*innen aus Vereinen des MTK gegen Nachweis
65,-- EUR für alle sonstigen Teilnehmer*innen
Bei Frühbuchung bis zum 30.06.2022 wird ein Nachlass von 5,-- Euro gewährt.
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar direkt nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung unter dem Verwendungszweck „COV2022" und Vor- und Nachnamen des Teilnehmers auf das Konto des Sportkreises Main-Taunus bei der Taunus-Sparkasse:
IBAN DE15 5125 0000 0038 0015 58
BIC HELADEF1TSK
Verpflegung:
Getränke (Wasser, Saftschorle) und kleine Snacks sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich online über den Anmeldebutton auf dieser Seite bis spätestens zum 23.09.2022.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sabine Klein, Vorstand Bildung und Personalentwicklung, E-Mail: sabine.klein@sk-mtk.de
Infos:
Die Teilnahme am Lehrgang ist nur unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln gem. der hessischen CoSchuV und des IfSG möglich. Aus sich ändernden Verordnungen ergibt sich kein Sonderkündigungsrecht.
Der Lehrgang wird vom lsb h und HTV zur Verlängerung der ÜL-C Lizenz und ÜL-B Prävention mit 8 LE anerkannt. Für die Verlängerung von Lizenzen anderer Sportverbände wenden Sie sich bitte vorab unter Vorlage der Ausschreibung an den ausstellenden Fachverband.
Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Fortbildung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Unsere Datenschutzerklärung informiert nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. https://www.sportkreis-main-taunus.de/wir/datenschutzerklaerung.html
Rücktritt:
Bis zum 20.09.2022 ist ein Rücktritt kostenfrei möglich – danach nur, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Ausschreibung
Thema:
Sport nach einer Corona-Erkrankung (Long Covid) / Resilienz stärken
Termin:
Online: Dienstag, 04. Oktober 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, via Zoom
Präsenz: Samstag, 08. Oktober 2022 , 10:00 – 14:30 Uhr, Anreise bis 9:45 Uhr
Ort:
TV Diedenbergen 1886 e.V., Wildsachsener Straße 4, 65719 Hofheim a.T./Diedenbergen
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Interessierte, die Teilnehmer mit einer Long-Covid-Erkrankung o.ä. bei ihrer Rückkehr in den Sportalltag durch alternative und leistungsgerecht angepasste Übungen in den unterschiedlichen Krankheitsbildern unterstützen und ihre allgemeine Widerstandskraft gegen äußere, negative Ereignisse durch ein Bewegungsangebot stärken möchten.
Leitung:
Sabine Klein, Sportkreis Main-Taunus e.V.
Referentin:
Antje Hammes, Osteopathin BVO / DFO allg. Heilpraktiker, Sportwissenschaftlerin MA, Sporttherapeutin, DVGS Rückenschullehrerin, DVGS Osteoporosekursleiterin, DVGS Herzsportgruppen-Leiterin, Nordic Walking-/Rückenschulausbilderin, DTB Zusatzqualifikation med. Trainingstherapie, DVGS Zusatzqualifikation erweiterte amb. Physiotherapie, DVGS Pilates-Trainerin, Aerobic-Trainerin, Besitzerin eines Fitness- und Rehastudios
Inhalt:
Zunehmend mehr Menschen möchten nach einer überstandenen Covid 19- Erkrankung und nach einer langen Sportpause und/oder Homeoffice-Zeit wieder in den allgemeinen Sport einsteigen. Wochenlanges Schonen fordert seinen Tribut. Häufig ist der Wunsch groß, so schnell wie möglich wieder zur alten Form zurückzukommen. Dabei gibt es seitens der Betroffenen und der Trainer*innen viele Unsicherheiten. Was sollte der Übungsleitende in seiner Übungsstunde berücksichtigen? Sport nach einer Covid 19-Erkrankung kann in vielfacher Hinsicht zur Genesung beitragen. So wie die Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus sich auf unterschiedliche Organe des Körpers auswirken kann, so kann der Sport genau dort ansetzen. Vor allem Lunge und Herz sind nach einer überstandenen Erkrankung unter Umständen kurz oder langfristig in Mitleidenschaft gezogen. Aber auch das Nervensystem, die Psyche und andere Organe können betroffen sein. In Abhängigkeit des Krankheitsverlaufs und der allgemeinen Vorgeschichte bedarf es eines systematischen Aufbaus, um gezielt die Leistungsfähigkeit und das körperliche Zutrauen wiederherzustellen. In dieser Online- und Präsenz-Fortbildung wird in der Theorie ein kurzer Überblick über die Wirkungsweise von SARS-CoV-2 erläutert. Anschließend erfahren Sie Wissenswertes über die Möglichkeit der stufenweisen Wiederaufnahme der sportlichen Belastung, über evtl. Voruntersuchungen und welche praktischen Übungen sinnvoll unterstützen können oder eher vermieden werden sollten. Eine praktische Modelleinheit mit exemplarischen Übungen, um häufig vorkommende Symptome von ‚Long COVID‘ zu begegnen, sowie einfache effektive Übungen, um Homeoffice-Geplagten den Wiedereinstieg zu erleichtern, runden die Fortbildung ab. Dabei wird zur Stärkung der mentalen und physischen Resilienzen an vorhandene Ressourcen angeknüpft.
Die Teilnehmer erhalten ein Skript mit den wichtigsten Lerninhalten.
Folgende Materialien kommen zum Einsatz:
- 1x Holzstab
- 1x großes Handtuch (TN bitte mitbringen)
- 2x Tennisbälle (TN bitte mitbringen)
- 1x Theraband
Der Zoom-Link für die Teilnahme am Online-Seminar wird einige Tage zuvor durch den Sportkreis Main-Taunus e.V. per Email an die Teilnehmer verschickt. Die Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Notebook, Tablet oder Handy mit Lautsprecher und Mikrofon.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmer
Maximalteilnehmerzahl: 20 Teilnehmer (im Falle von weiteren Corona-Lockerungen und entsprechender Nachfrage ist eine Erweiterung der TN-Zahl auf max. 25 TN möglich).
Kosten:
55,- EUR für aktive Übungsleiter*innen/Trainer*innen aus Vereinen des MTK gegen Nachweis
65,-- EUR für alle sonstigen Teilnehmer*innen
Bei Frühbuchung bis zum 30.06.2022 wird ein Nachlass von 5,-- Euro gewährt.
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar direkt nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung unter dem Verwendungszweck „COV2022" und Vor- und Nachnamen des Teilnehmers auf das Konto des Sportkreises Main-Taunus bei der Taunus-Sparkasse:
IBAN DE15 5125 0000 0038 0015 58
BIC HELADEF1TSK
Verpflegung:
Getränke (Wasser, Saftschorle) und kleine Snacks sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich online über den Anmeldebutton auf dieser Seite bis spätestens zum 23.09.2022.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sabine Klein, Vorstand Bildung und Personalentwicklung, E-Mail: sabine.klein@sk-mtk.de
Infos:
Die Teilnahme am Lehrgang ist nur unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln gem. der hessischen CoSchuV und des IfSG möglich. Aus sich ändernden Verordnungen ergibt sich kein Sonderkündigungsrecht.
Der Lehrgang wird vom lsb h und HTV zur Verlängerung der ÜL-C Lizenz und ÜL-B Prävention mit 8 LE anerkannt. Für die Verlängerung von Lizenzen anderer Sportverbände wenden Sie sich bitte vorab unter Vorlage der Ausschreibung an den ausstellenden Fachverband.
Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Fortbildung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Unsere Datenschutzerklärung informiert nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. https://www.sportkreis-main-taunus.de/wir/datenschutzerklaerung.html
Rücktritt:
Bis zum 20.09.2022 ist ein Rücktritt kostenfrei möglich – danach nur, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Ausschreibung