Taping im Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport
Ort: TSG Marxheim, Kreuzgartenstr. 23, 65719 Hofheim-Marxheim
AUSGEBUCHT - AUSGEBUCHT - AUSGEBUCHT - AUSGEBUCHT - AUSGEBUCHT
Thema: Taping im Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport
Termin:
Sonntag, 23. April 2023
Uhrzeit:
10:00 bis 17:00 Uhr (inkl. Pausen), Anreise bis 9:45 Uhr
Ort:
TSG Marxheim, Kreuzgartenstraße 23, 65719 Hofheim-Marxheim
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Interessierte, die verschiedene Verfahren des Tapings im Sport kennenlernen und an sich und anderen anwenden möchten. Hierbei sollen sportübergreifend u.a. auch Sportler/innen von Sportarten angesprochen werden, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringen.
Leitung:
Sabine Klein, Claudia Michels - Sportkreis Main-Taunus e.V.
Referent:
Christofer Segieth
Dozent am Sportinstitut der JLU Giessen, Abt. Trainingswissenschaften, Diplom Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Rehabilitation und Prävention
Inhalt:
Taping im Sport bietet viele Möglichkeiten. Es kann u.a.:
- Heilungsprozesse unterstützen, zum Beispiel bei Muskelverhärtungen
- Schmerzen in Gelenken und Muskeln lindern
- Körpereigene Selbstheilungskräfte und Stoffwechselprozesse anregen
- Verletzungen und Wiederverletzungen vorbeugen
In der Fortbildung werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und Möglichkeiten des Tapings bei unterschiedlichen sportlichen Belastungen des Freizeit- und Gesundheitssports, aber auch des Leistungssports theoretisch und praktisch vermittelt. Das klassische Tape-Verfahren wird dem modernen Kinesio-Taping (Synonym: K-Taping, Medi-Taping) gegenüber gestellt und am Beispiel ausgewählter Tapes für die unteren und oberen Extremitäten sowie den Rumpf direkt in die Praxis übertragen.
Die Teilnehmer/innen werden die Eigenschaften und die Handhabung des Materials
erfahren und an Beispielen das Anwendungs- und Indikationsspektrum im Freizeit-,
Gesundheits- und Leistungssport kennenlernen. Neben dem genannten Hauptthema wird die Prävention von Sportverletzungen durch gezielte Maßnahmen (z.B. propriozeptives Training) und die Bedeutung der Regeneration im Sport erläutert. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Handout.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmer
Maximalteilnehmerzahl: 20 Teilnehmer (bei günstiger Corona-Entwicklung und entsprechender Nachfrage ist eine Erweiterung auf 25 TN über Warteliste möglich)
Kosten:
50 EUR für aktive Übungsleiter/innen und Trainer/innen aus Vereinen des MTK
70 EUR für alle sonstigen Teilnehmer/innen und Interessenten
zzgl. Materialkosten (max. 15,-- Euro, am Lehrgangstag in bar zu entrichten)
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar direkt nach Erhalt einer Anmeldebestätigung unter dem Verwendungszweck „Tape2023" und Vor- und Nachnamen des Teilnehmers auf das Konto des Sportkreises Main-Taunus bei der Taunus-Sparkasse:
IBAN DE15 5125 0000 0038 0015 58
BIC HELADEF1TSK
Verpflegung:
Getränke (Wasser, Saftschorle, Kaffee) sowie kleine Snacks sind bereits in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich online bis zum 09.04.2023 über den Anmelde-Button auf dieser Seite.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sabine Klein, Vorstand Bildung und Personalentwicklung, E-Mail: sabine.klein@sk-mtk.de oder an die Servicestelle Sport, Kathrin Zimmermann, E-Mail: info@sk-mtk.de, Telefon: 06192 22957
Infos:
Der Lehrgang wird vom lsb h und vom HTV zur Verlängerung der ÜL-C Lizenz und ÜL-B Lizenz Prävention mit 8 LE anerkannt. Für die Verlängerung von Lizenzen anderer Sportverbände wenden Sie sich bitte vorab unter Vorlage der Ausschreibung an den ausstellenden Fachverband.
Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Fortbildung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Unsere Datenschutzerklärung informiert nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. https://www.sportkreis-main-taunus.de/wir/datenschutzerklaerung.html
Rücktritt:
Bis zum 09.04.2023 ist ein Rücktritt kostenfrei möglich – danach nur, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Ausschreibung