« zurück zur Übersicht

Koordinative Fähigkeiten und Bewegungslandschaften

Freie Plätze: 25

Ort: TSG Münster e.V. 1883, Lorsbacher Str. 39, 65779 Kelkheim

Kategorie: Aus-, Fort- und Weiterbildung regional
Zeitraum: vom 07.03.2024 18:00h-10.03.2024 16:30h
Kosten: 60 € f. aktive ÜL MTK/90 € Sonstige

ANMELDEN


Thema:                 
Koordinative Fähigkeiten und Bewegungslandschaften
 
Termine:              
2-teiliges Seminar aus Online- und Präsenzmodul (12 LE)
Donnerstag, 07.03.2024      Online-Modul   (4 LE)
Sonntag,      10.03.2024     Präsenz-Modul (8 LE)
                           
Uhrzeit:               
18:00 – 21:00 Uhr Online-Modul über ZOOM:        Einwahl ab 17:45 Uhr
09:30 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen) Präsenz-Modul: Anreise TSG Münster bis 09:15 Uhr
                           
Ort:                     
Online (ZOOM) +
TSG Münster e.V. 1883, Lorsbacher Straße 39, 65779 Kelkheim
 
Zielgruppe:          
Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Interessierte, die sportartenübergreifend die koordinativen Fähigkeiten der Kinder in ihren Kindersportgruppen (Elementar- und Grundschulalter, 3-10 Jahre) verbessern möchten.
 
Leitung:              
Sabine Klein, Sportkreis Main-Taunus e.V.
Vinzent Weber, Sportjugend Main-Taunus
 
Referentin:          
Sina Rothe -
Bachelor of Arts Fitnessökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement; Bachelorstudium Kindheitspädagogik DIPLOMA Hochschule – Private Fachhochschule Nordhessen; Trainer- und Dozententätigkeit u.a. beim Hessischen Turnverband e.V.; Leiterin einer Bewegungs-KITA
 
Inhalt:                 
Koordinative Fähigkeiten sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie zu schulen und zu verbessern, kann schon im Kleinkinderalter Fehlhaltungen und Bewegungsmangel vorbeugen. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren und Springen haben Kinder die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und können ihre Fähigkeiten erproben und erweitern.
                           
Die 2-teilige Fortbildung „Bewegungslandschaften mit dem Schwerpunkt:  koordinative Fähigkeiten“ zeigt den Teilnehmer/innen, wie einfach es sein kann, die koordinativen Fähigkeiten von Kindern in Bewegungslandschaften und Bewegungsgeschichten zu trainieren. Referentin Sina Rothe wird in Theorie und Praxis vermitteln, welche wesentlichen Punkte beachtet werden müssen, wie Kleingeräte spielerisch zum Einsatz kommen und wie durch ein wenig Kreativität und Fantasie eine abwechslungsreiche Abenteuerstunde entstehen kann. Auf einige mögliche Gefahren in der Turnstunde wird hingewiesen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und einen sicheren Rahmen zu bieten. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Handout.
 
Mindestteilnehmerzahl:   12 Teilnehmer
Maximalteilnehmerzahl:  25 Teilnehmer
 
Kosten:               
60,00 €
für aktive Übungsleiter/innen  und Trainer/innen aus Vereinen des MTK
90,00 für alle sonstigen Teilnehmer/innen und Interessenten
 
Da diese Veranstaltung in Kooperation mit der Sportjugend Main-Taunus erfolgt, werden junge Übungsleiter/innen, Übungsleiterhelfer/innen und Jugendleiter/innen zur Teilnahme aufgerufen. Für Teilnehmende aus dem Main-Taunus-Kreis, die unter 27 Jahren alt sind, wird die Teilnehmergebühr um 20 Euro reduziert.
                                              
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar direkt nach Erhalt einer Anmeldebestätigung unter dem Verwendungszweck „BL2024" und Vor- und Nachnamen des Teilnehmers auf das Konto des Sportkreises Main-Taunus bei der Taunus-Sparkasse:
IBAN DE15 5125 0000 0038 0015 58
BIC HELADEF1TSK
 
Verpflegung:       
Mittagsessen, Getränke (Wasser, Kaffee) sowie kleine Snacks sind bereits in der Lehrgangsgebühr enthalten.
 
Anmeldung:         
Anmeldung ausschließlich über den Anmeldebutton auf dieser Seite bis zum 22.02.2024.
                           
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sabine Klein, Vorstand Bildung und Personalentwicklung, E-Mail: sabine.klein@sk-mtk.de oder an die Servicestelle Sport, Kathrin Zimmermann, E-Mail: info@sk-mtk.de, Telefon: 06192 22957
 
Infos:                  
Der Lehrgang wird von der Sportjugend Hessen und vom HTV zur Verlängerung der ÜL-C Lizenz mit 12 LE anerkannt. Die Sportjugend Hessen erkennt die Fortbildung für die ÜL-B Lizenz Bewegen-Entdecken-Begreifen-Handlungsfähig sein und ÜL-B Lizenz Sport im Ganztag ebenfalls mit 12 LE an. Für die Verlängerung von Lizenzen anderer Sportverbände wenden Sie sich bitte vorab unter Vorlage der Ausschreibung an den ausstellenden Fachverband.
 
Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Fortbildung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Unsere Datenschutzerklärung informiert nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. https://www.sportkreis-main-taunus.de/wir/datenschutzerklaerung.html
 
Rücktritt:            
Bis zum 22.02.2024 ist ein Rücktritt kostenfrei möglich – danach nur, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wird.

Ausschreibung
 
ANMELDEN

 

 
 
Facebook Account RSS News Feed