« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 31.10.2022
Bollerwagen für den Parksport
Fünf Vereine erhalten das Outdoor-Paket

Im Rahmen der Kampagne „SPORTLAND HESSEN bewegt“ hat der lsb h insgesamt 100 Outdoor-Pakete für Vereine zur Verfügung gestellt. Diese Pakete im Wert von ca. 500 € enthalten einen geländegängigen, robusten und klappbaren „Bollerwagen“ und verschiedene Materialien, mit denen qualitativ gute Kurse im Freien realisieret werden können. Neben Stationskarten mit Übungen zu Kraft, Ausdauer und Koordination sollen aber Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen – dafür sind z.B. Frisbees und Cross-Boccia in dem Paket. Mit dem Outdoor-Paket des „Bollerwagens“ sollen neben den Sportkursen auch niederschwellige Angebot im Rahmen von „Sport im Park“ gefördert werden.
Ursprünglich sollten jeweils fünf Outdoor-Pakete von jedem Sportkreis an die Vereine verteilt werden. Bedingungen für die Vergabe waren, dass der Verein bereits ein Sport- oder Bewegungs-Programm im Freien anbietet oder entsprechende Angebote plant. Zudem ist natürlich ein geeignetes Gelände im Umfeld des Vereins (wie z.B. ein öffentlicher Park oder andere größere nutzbare Flächen) erforderlich. Aus dem Sportkreis Main-Taunus haben sich drei Vereine auf die Ausschreibung bis Juli beworben. Da auch beim lsb h nicht alle Pakete im ersten Verfahren verteilt werden konnten, wurden die letzten 10 Pakte über eine Social Media Aktion bis Ende September an Vereine vergeben.
Der Sportkreis Main-Taunus konnte insgesamt fünf Bollerwagen an Vereine verteilen – drei für die Vereine, die sich auf die Ausschreibung beworben hatten, weitere zwei Pakete gingen an Vereine, die sich an der Social Media Aktion beteiligten und gewonnen haben.
Die SG Kelkheim, vertreten durch Beate Vester und Detlef Meyer, hat bereits vor Corona schon viele Aktivitäten im Freien angeboten. Da direkt neben der Halle auch ein gut beleuchteter Sportplatz zur Verfügung steht, haben in den letzten beiden Jahren immer mehr Übungsleiter/innen dies genutzt. Durch die Veränderungen im Sportbetrieb gehen immer mehr Sport-Treibende möglichst nach draußen, auch z.B. zum Aufwärmen. Eine Übungsleiterin, die den Kurs beim lsb h zum Einsatz des Outdoor-Paketes besuchte, ist sehr begeistert von den Möglichkeiten und will diese künftig noch mehr nutzen.
Für die TG Schwalbach haben Kurt Kreyling und Claudia Fink das Outdoor-Paket begeistert in Empfang genommen. Auch in Schwalbach wurden bisher schon etliche Aktivitäten draußen angeboten, doch bisher war es immer etwas schwierig, die Gerätschaften nach dem Training wieder einzusammeln und in die Halle zurück zu bringen. Da bringt der Wagen eine Erleichterung, auch und gerade bei den Ferienspielen, die für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Wie wichtig Outdoor-Angebote auch für die Mitgliederwerbung sind hat Schwalbach durch die Teilnahme an der
BeAktiv –Aktion im Rahmen der Europäischen Woche des Sportes Ende September erfahren. Deshalb will man in Schwalbach weiter diesen Weg gehen und kreative Angebote entwickeln.
Auch in Flörsheim hat der DJK Flörsheim bereits vor Corona viele Sport-Aktivitäten im Freien angeboten (nicht nur für die Fußballer!). Michaele Richter und Patricia Bertram berichten, dass die Stadt, vertreten durch das Grünflächenamt, seit Corona dem Verein mehr Outdoor-Flächen zur Verfügung stellt. Diese werden sogar von der Gemeinde in Ordnung gehalten. Frau Bertram als Abteilungsleiterin Turnen wollte den Bollerwagen in erster Linie für Turnen, Leichtathletik und Gymnastik im Freien einsetzen. Inzwischen können sich auch andere Abteilungen den Einsatz des Wagens gut vorstellen. Auf jeden Fall möchten die Übungsleiter/innen vielfältige Angebote im Freien ausprobieren, wie z.B. Yoga im Schnee.
Bei der TG Hochheim, deren Präsidentin Sabine Schmidt gemeinsam mit ihrem Sohn das Outdoor-Paket in Empfang nahm, wird seit Corona das Marktgelände am Weiher verstärkt genutzt. Da das Gelände direkt neben der Halle liegt, bietet sich eine häufigere Nutzung auch an. In früheren Zeiten haben die Turner sehr intensiv auf dem Weihergelände trainiert, diese Tradition wird nun wieder aufgegriffen. Die Reha-Abteilung mit ihren zur den Risikogruppen zählenden Mitgliedern, die in der Corona Zeit sehr ängstlich waren, sind gerne nach draußen gegangen, um ihre Übungen und ihr Reha-Programm absolvieren zu können. Nach und nach zog es auch andere Abteilungen ins Freie, besonders Kinder- und Jugendliche. Hier ist vor allem eine Gruppe zu nennen, die seit etwa 3 Jahren von einem Trainer betreut wird, der ein spezielles Kinder-Bewegungs-Programm anbietet. Diesen Kindern, die zuvor keinen Kontakt zu Sport oder Bewegung hatten, wird durch Spaß und Abwechslung der Sport näher gebracht. Für den Einsatz des „Bollerwagens“ ist auf jeden Fall gesorgt, alle Abteilungen des Vereins sind an Outdoor-Sport interessiert und die Belegungsliste wird wohl immer gut gefüllte sein.
Für die TSG Eddersheim waren Kyle Wollner und Jenny Ruppert vertreten. Der Tabata-Kurs am Samstagvormittag für Eltern und Kinder findet meistens draußen statt. Dafür musste die Trainerin Frau Wollner bisher mit Rucksack und Decken bepackt nach draußen ziehen – der Bollerwagen ist daher eine große Erleichterung und wird wohl zu verstärkten Angeboten führen. Mit den Möglichkeiten, die das Outdoor-Paket beinhaltet, können künftig mehr Aktivitäten draußen stattfinden. In Edderheim steht mit den Wiesen am Main auch ein wunderschönes Gelände zur Verfügung, das zumindest Tagsüber genutzt werden kann.
Text und Foto: Ursula Groth
Ursprünglich sollten jeweils fünf Outdoor-Pakete von jedem Sportkreis an die Vereine verteilt werden. Bedingungen für die Vergabe waren, dass der Verein bereits ein Sport- oder Bewegungs-Programm im Freien anbietet oder entsprechende Angebote plant. Zudem ist natürlich ein geeignetes Gelände im Umfeld des Vereins (wie z.B. ein öffentlicher Park oder andere größere nutzbare Flächen) erforderlich. Aus dem Sportkreis Main-Taunus haben sich drei Vereine auf die Ausschreibung bis Juli beworben. Da auch beim lsb h nicht alle Pakete im ersten Verfahren verteilt werden konnten, wurden die letzten 10 Pakte über eine Social Media Aktion bis Ende September an Vereine vergeben.
Der Sportkreis Main-Taunus konnte insgesamt fünf Bollerwagen an Vereine verteilen – drei für die Vereine, die sich auf die Ausschreibung beworben hatten, weitere zwei Pakete gingen an Vereine, die sich an der Social Media Aktion beteiligten und gewonnen haben.
Die SG Kelkheim, vertreten durch Beate Vester und Detlef Meyer, hat bereits vor Corona schon viele Aktivitäten im Freien angeboten. Da direkt neben der Halle auch ein gut beleuchteter Sportplatz zur Verfügung steht, haben in den letzten beiden Jahren immer mehr Übungsleiter/innen dies genutzt. Durch die Veränderungen im Sportbetrieb gehen immer mehr Sport-Treibende möglichst nach draußen, auch z.B. zum Aufwärmen. Eine Übungsleiterin, die den Kurs beim lsb h zum Einsatz des Outdoor-Paketes besuchte, ist sehr begeistert von den Möglichkeiten und will diese künftig noch mehr nutzen.
Für die TG Schwalbach haben Kurt Kreyling und Claudia Fink das Outdoor-Paket begeistert in Empfang genommen. Auch in Schwalbach wurden bisher schon etliche Aktivitäten draußen angeboten, doch bisher war es immer etwas schwierig, die Gerätschaften nach dem Training wieder einzusammeln und in die Halle zurück zu bringen. Da bringt der Wagen eine Erleichterung, auch und gerade bei den Ferienspielen, die für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Wie wichtig Outdoor-Angebote auch für die Mitgliederwerbung sind hat Schwalbach durch die Teilnahme an der
BeAktiv –Aktion im Rahmen der Europäischen Woche des Sportes Ende September erfahren. Deshalb will man in Schwalbach weiter diesen Weg gehen und kreative Angebote entwickeln.
Auch in Flörsheim hat der DJK Flörsheim bereits vor Corona viele Sport-Aktivitäten im Freien angeboten (nicht nur für die Fußballer!). Michaele Richter und Patricia Bertram berichten, dass die Stadt, vertreten durch das Grünflächenamt, seit Corona dem Verein mehr Outdoor-Flächen zur Verfügung stellt. Diese werden sogar von der Gemeinde in Ordnung gehalten. Frau Bertram als Abteilungsleiterin Turnen wollte den Bollerwagen in erster Linie für Turnen, Leichtathletik und Gymnastik im Freien einsetzen. Inzwischen können sich auch andere Abteilungen den Einsatz des Wagens gut vorstellen. Auf jeden Fall möchten die Übungsleiter/innen vielfältige Angebote im Freien ausprobieren, wie z.B. Yoga im Schnee.
Bei der TG Hochheim, deren Präsidentin Sabine Schmidt gemeinsam mit ihrem Sohn das Outdoor-Paket in Empfang nahm, wird seit Corona das Marktgelände am Weiher verstärkt genutzt. Da das Gelände direkt neben der Halle liegt, bietet sich eine häufigere Nutzung auch an. In früheren Zeiten haben die Turner sehr intensiv auf dem Weihergelände trainiert, diese Tradition wird nun wieder aufgegriffen. Die Reha-Abteilung mit ihren zur den Risikogruppen zählenden Mitgliedern, die in der Corona Zeit sehr ängstlich waren, sind gerne nach draußen gegangen, um ihre Übungen und ihr Reha-Programm absolvieren zu können. Nach und nach zog es auch andere Abteilungen ins Freie, besonders Kinder- und Jugendliche. Hier ist vor allem eine Gruppe zu nennen, die seit etwa 3 Jahren von einem Trainer betreut wird, der ein spezielles Kinder-Bewegungs-Programm anbietet. Diesen Kindern, die zuvor keinen Kontakt zu Sport oder Bewegung hatten, wird durch Spaß und Abwechslung der Sport näher gebracht. Für den Einsatz des „Bollerwagens“ ist auf jeden Fall gesorgt, alle Abteilungen des Vereins sind an Outdoor-Sport interessiert und die Belegungsliste wird wohl immer gut gefüllte sein.
Für die TSG Eddersheim waren Kyle Wollner und Jenny Ruppert vertreten. Der Tabata-Kurs am Samstagvormittag für Eltern und Kinder findet meistens draußen statt. Dafür musste die Trainerin Frau Wollner bisher mit Rucksack und Decken bepackt nach draußen ziehen – der Bollerwagen ist daher eine große Erleichterung und wird wohl zu verstärkten Angeboten führen. Mit den Möglichkeiten, die das Outdoor-Paket beinhaltet, können künftig mehr Aktivitäten draußen stattfinden. In Edderheim steht mit den Wiesen am Main auch ein wunderschönes Gelände zur Verfügung, das zumindest Tagsüber genutzt werden kann.
Text und Foto: Ursula Groth