« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 02.06.2023

Seminare für Vereinsvorstand und Geschäftsstelle

Bildungsakademie des lsb h

Seminare für Vereinsvorstand und Geschäftsstelle
Vor Beginn der Sommerferien hat die Bildungsakademie noch einige freie Plätze im Vereich Verein und Ehrenamt. Ob Grundlagen im Gemeinnützigkeitsrecht, zulässige Geldleistungen im Verein, Protokollerstellung oder konstruktive Gesprächsführung - hier finden sich spannende Themen für Vorstand und Geschäftsstelle.

 
Gemeinnützigkeitsrecht - Grundlagenseminar
20.06.2023, 18.00 - 20.00 Uhr, online

Die überwiegende Zahl der Vereine in Deutschland ist gemeinnützig, sodass ihr Verhalten und ihre Ziele dem Allgemeinwohl dienen. Vor diesem Hintergrund sind Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit festgelegt. Um diesen Status nicht zu verlieren ist es gerade für Vereinsvorstände unverzichtbar, sensibilisiert zu werden, um den Verein rechtssicher zu vertreten. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Vereine nach aktueller Rechtsprechung kennen. Menschen, die neu im Ehrenamt tätig sind, soll der Start und der Umgang mit den komplexen steuerlichen Vorschriften erleichtert werden.

INHALTE
  • Kurzüberblick über die Rechtsform Verein (e.V.)
  • Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts (Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit und Selbstlosigkeit)
  • Anforderungen an die Satzungsgestaltung
  • Steuerliche Vergünstigungen im Überblick
Ein Aufbauseminar zum Thema "Besteuerung von Vereinen" (Kurs-Nr. 14595) wird am 20. Juli 2023 angeboten.

 
Protokolle mit Word - Erstellung, Anwendung und Verwaltung
23.06.2023, 17.00 - 20.00 Uhr, online 

Erstellung, Anwendung und Verwaltung
Ein Protokoll ist eine wichtige Aufzeichnung, ganz gleich, ob es sich um eine die Vorstandssitzung handelt oder um eine Besprechung mit Übungsleiter:innen. Ein Protokoll hilft dabei, sich an die Tagesordnung zu halten und gibt Abwesenden eine Zusammenfassung des Besprochenen. Um die Protokollführung zu vereinfachen, sollten am besten passende Protokollvorlagen verwendet werden. Mit den richtigen Word-Vorlagen für Protokolle legen Sie leicht und unkompliziert Mitschriften von Besprechungen und Meetings an. Wie Sie solche Vorlagen mit Word erstellen, erfahren Sie in diesem Online Seminar mit Frau Schwarz.
 
INHALTE:
  • Formatvorlagen erstellen, anwenden und verwalten
  • Sitzungsprotokoll in Form einer Word Tabelle erstellen
  • Tabulatoren mit Füllzeichen für Unterschrift und Datum
  • unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deckblatt
 
Das A und O der Wertschätzung - Wie Sie Menschen beflügeln
24.06.2023, 10.00 - 17.00 Uhr, Frankfurt

Wie Sie Menschen beflügeln Wertschätzung ist gerade im Ehrenamt ein zentrales Bedürfnis und gehört doch gleichzeitig laut Umfragen zu den Aspekten, die regelmäßig vermisst werden. Wenn mein Wert als Mensch, mein Beitrag und mein ehrenamtliches Engagement anerkannt und geschätzt werden – oh ja – das tut so gut! Wenn sie fehlt, dann kann das ein gewichtiger Kündigungsgrund werden. Im Verein, beruflich wie privat. Weil dann das wichtige Bindemittel in der Beziehung zu anderen fehlt, damit Ehrenamt, Arbeit und Zusammensein Spaß macht. Als Vereinsvorstand, Übungsleiter:in, Kolleg:in – Freuen Sie sich auf einen interaktiven & alltagstauglichen Sprachkurs der besonderen Art. Sie werden sehen, dass es oft weder viel Worte noch viel Zeit braucht, um durch wertschätzende Kommunikation Ressourcen zu aktivieren und den ehrenamtlich tätigen Menschen in ihrem Verein Flügel zu verleihen.

INHALTE:
  • Selbstreflexion – Was hält Sie davon ab, Wichtiges zu erledigen?
  • Antriebsmotor – Wie bekommt Ihr Ziel mehr Anziehungskraft?
  • Vergnügen – Wie sorgen Sie für mehr Spaß bei der Arbeit?
  • Schlüsselfaktor – Wie erhöhen Sie den Glauben an die eigene Kraft?
  • Verzettelung – Wie bündeln Sie Ihre Energie auf den Moment?
  • Starthilfe – Wie erleichtern Sie sich den Anfang?
  • Training – Wie beflügeln Sie Ihre Willensstärke?
 
Konstruktive Gesprächsführung - Gespräche lösungsorientiert gestalten und sicher führen
01.07.2023, 10.00 - 17.00 Uhr, Frankfurt

Gespräche lösungsorientiert gestalten und sicher führen
Im beruflichen wie im Vereins-Alltag finden ständig Gespräche statt, etwa um Ziele zu vereinbaren, Aufgaben oder Fragen zu klären. Vor allem für Übungsleiter:innen und Lehrkräfte ist es wichtig, das Kursangebot gut abzustimmen sowie den Austausch mit Teilnehmenden optimal zu gestalten.
 
Dabei gilt einerseits, die eigenen Ideen und Interessen klar zu artikulieren und zu vertreten und andererseits, auf die Ideen und Interessen der Gesprächspartner:innen einzugehen. Wie stellt man einen guten Kontakt zum Gegenüber her und baut Vertrauen auf? Wie lassen sich Gesprächsverläufe steuern und ein nachhaltiges Ergebnis erzielen?
 
Sie erfahren, worauf es bei der Vorbereitung ankommt und welche Fehler Sie vermeiden können. In praxisorientierten Übungen erproben Sie verschiedene Techniken, mit denen Sie auch anspruchsvolle Gesprächssituationen konstruktiv gestalten.
 
Dieses Seminar unterstützt die Teilnehmenden Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Fairness, usw. zu erwerben, die im Umgang mit anderen Menschen, in Sportgruppen und Situationen des Vereinsalltags, die pädagogisch richtiges Verhalten erfordern, und bei der Lösung von Konflikten zum Tragen kommen.
 
INHALTE
  • Leitfaden: Gesprächsziel, Argumentation, Vorgehen
  • Gesprächsablauf und -phasen: Vom gelungenen Einstieg zum erfolgreichen Abschluss
  • Effektive Techniken der Gesprächssteuerung: Wer fragt, der führt!
  • Gewinnend und authentisch auftreten: Durch Ausdruck Eindruck machen
 
Die Illusion der Ehrenamtlichkeit - Welche Geldleistungen sind zulässig?
06.07.2023, 17.00 - 20.00 Uhr, online

Welche Geldleistungen sind zulässig? Wer in einem gemeinnützigen Verein ein Ehrenamt innehat, geht davon aus, dass dafür keine Vergütung im üblichen Sinne erfolgt. So heißt es in § 27 Absatz 3 BGB z. B.: "Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig." Aber das bedeutet nicht, dass überhaupt kein Geld an ehrenamtlich oder freiwillig Tätige fließen darf. Die Rede ist von Aufwandsentschädigung, Erstattung von Aufwendungen, Auslagenerstattung, Ehrenamtspauschale... Geht man hier von einem falschen Verständnis aus, kann das erhebliche rechtliche und steuerrechtliche Probleme für die handelnden Personen und Vereine verursachen. In unserem Seminar sollen die verschiedenen Begriffe erklärt und Licht ins Dunkel der zulässigen Geldleistungen an Ehrenamtliche und Freiwillige gebracht werden.

INHALTE:
  • Aufwendungsersatz
  • Übungsleiterpauschale
  • Ehrenamtspauschale
  • Minijob
 
 
Facebook Account RSS News Feed