Netzwerk Sport und Gesundheit
Eine erfolgreiche Arbeit wird wieder aufgenommen
Im November fand nach längerer pandemiebedingter Pause ein Treffen des Netzwerkes Gesundheit statt. Viele Themen im Hinblick auf die nun mögliche Arbeit im kommenden Jahr lagen auf dem Tisch. Der besondere Schwerpunkt liegt darauf, die Menschen in den Vereinen/im Kreis bei der Wiederaufnahme von auch im weitesten Sinn sportlichen Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen.
Bereits vor 10 Jahren wurde im Sportkreis Main-Taunus das „Netzwerk Gesundheit“ ins Leben gerufen. Dabei arbeitet der Sportkreis mit Partner/innen aus der Kreis-Verwaltung, Vertreter/innen des Gesundheitsamtes, und der Ärzteschaft des Kreises sowie dem lsb h (Landessportbund Hessen) zusammen.
Der Focus der gemeinsamen Arbeit lag und liegt darauf, die Menschen im Main-Taunus-Kreis für die Themen „Sport und Gesundheit“ zu sensibilisieren und auf die Möglichkeiten der sportlichen Aktivitäten im Alltag hinzuweisen. Dafür hat der Sportkreis mit Unterstützung von Sponsoren seit zehn Jahren die sehr umfangreiche Broschüre „Wegweiser für Gesundheitssport“ zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert. Dieser Wegweiser wird dann in Arztpraxen, Apotheken und öffentlichen Verwaltungen verteilt. Auch auf der Homepage und in der Servicestelle des Sportkreises können interessierte Bürger sich über das breite Sportangebot im Kreis informieren.
Durch Corona wurde leider in den letzten beiden Jahren nicht nur der Sport, sondern auch die Arbeit im Netzwerk weitgehend ausgebremst. Umso wichtiger ist es, dass jetzt am 14. November 2022 ein Treffen online stattfand.
Aus der Fülle der vorliegenden Themen ergaben sich folgende Vorhaben für das kommende Jahr:
Text: Ursula Groth (12.12.22)
Im November fand nach längerer pandemiebedingter Pause ein Treffen des Netzwerkes Gesundheit statt. Viele Themen im Hinblick auf die nun mögliche Arbeit im kommenden Jahr lagen auf dem Tisch. Der besondere Schwerpunkt liegt darauf, die Menschen in den Vereinen/im Kreis bei der Wiederaufnahme von auch im weitesten Sinn sportlichen Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen.
Bereits vor 10 Jahren wurde im Sportkreis Main-Taunus das „Netzwerk Gesundheit“ ins Leben gerufen. Dabei arbeitet der Sportkreis mit Partner/innen aus der Kreis-Verwaltung, Vertreter/innen des Gesundheitsamtes, und der Ärzteschaft des Kreises sowie dem lsb h (Landessportbund Hessen) zusammen.
Der Focus der gemeinsamen Arbeit lag und liegt darauf, die Menschen im Main-Taunus-Kreis für die Themen „Sport und Gesundheit“ zu sensibilisieren und auf die Möglichkeiten der sportlichen Aktivitäten im Alltag hinzuweisen. Dafür hat der Sportkreis mit Unterstützung von Sponsoren seit zehn Jahren die sehr umfangreiche Broschüre „Wegweiser für Gesundheitssport“ zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert. Dieser Wegweiser wird dann in Arztpraxen, Apotheken und öffentlichen Verwaltungen verteilt. Auch auf der Homepage und in der Servicestelle des Sportkreises können interessierte Bürger sich über das breite Sportangebot im Kreis informieren.
Durch Corona wurde leider in den letzten beiden Jahren nicht nur der Sport, sondern auch die Arbeit im Netzwerk weitgehend ausgebremst. Umso wichtiger ist es, dass jetzt am 14. November 2022 ein Treffen online stattfand.
Aus der Fülle der vorliegenden Themen ergaben sich folgende Vorhaben für das kommende Jahr:
- Anstelle der Broschüre „Gesundheitssport“ wird für 2023 ein Flyer mit Hinweisen zu den aktuellen Angeboten erstellt – für die kommenden Jahre ist die ausführliche Broschüre wieder vorgesehen. Außerdem wird der bisherige Flyer zum Thema „Sport und Krebs“ aktualisiert und ergänzt.
- Die vor Corona sehr erfolgreiche Vortragsreihe „Sport und Gesundheit“ wird mit dem Schwerpunkt Long/Post Covid (Welche Symptome, was ist bei einer Wiederaufnahme des Sports zu beachten?) oder Sport nach einer Krebserkrankung voraussichtlich im Frühjahr wieder aufgenommen. Außerdem plant der Sportkreis eine Fortbildung für Übungsleiter zum Thema „Bewegungsmöglichkeiten für Krebspatienten“.
- Im Rahmen des Landesprogrammes SPORTLAND HESSEN BEWEGT sowie des Projektes RESTART DOSB sind für das kommende Jahr vom lsb h viele Initiativen für Bewegung im öffentlichen Raum geplant. Der Sportkreis wird die Vereine zeitnah und ausführlich über Fördermöglichkeiten und Fortbildungen informieren und Anregungen zu Projekten wie z.B. das Parksportabzeichen, die Arbeit mit dem „Bollerwagen“ und den Sportboxen (Verleihboxen) geben.
- Welche Möglichkeiten gibt es für Kinder und Jugendliche bei finanziellen Engpässen zur Übernahme der Mitgliedsbeiträge?
- Wer unterstützt/wer ist einzubinden bei Sportangeboten im Freien/im öffentlichen Raum?
- Vereine sollten sich frühzeitig bei der Planung von z.B. Neubaugebieten u.ä. bei der Flächenplanung für mögliche Sportangebote im Freien mit den jeweiligen Kommunen in Verbindung setzten. Der Sportkreis wird dabei unterstützen.
Text: Ursula Groth (12.12.22)